Behandlung
Behandlung
Individuell und ausführlich
Behandlung
Aus einem breiten Spektrum an Maßnahmen und Techniken werden genau die Anwendungen ausgewählt, die individuell auf den Patienten und die vorliegenden Herausforderungen passen. Regelmäßig und in Kombination angewendet lassen sich tolle Erfolge erzielen.
Exterierbeurteilung und Gangbildanalyse
Exterieur und Gangbild geben bereits erste Hinweise auf potenzielle Herausforderungen oder bestehende Problematiken bzw. Schmerzen, die im weiteren Untersuchungsgang genauer lokalisiert werden.
Gerade für Jungpferde eignet sich ein physiotherapeutischer Check-up daher hervorragend, um größeren Schäden und Problemen vorzubeugen.
Lahmheitsdiagnostik
Um herauszufinden, warum dein Pferd lahmt bzw. taktunrein läuft, ist es notwendig eine entsprechende Diagnostik vorzunehmen und über eine Palpation den Bereich der betroffenen Strukturen einzugrenzen.
Massage
Die Massage ist eine befundgerechte Behandlung von Geweben und Muskeln durch Druck- und Zugreize.
Sie löst nicht nur Adhäsionen (Verklebungen), sondern wirkt unterstützend auf den Lymphfluss und Kreislauf, setzt Endorphine frei, hemmt Schmerzen, reguliert den Muskeltonus und kann sogar die unspezifische Abwehr (Immunsystem) steigern.
Neben der Massage eignen sich Dehnungen und Faszientechniken optimal, um verklebtes oder verspanntes Gewebe zu lösen.
Bewegungstherapie
Im Zuge der Bewegungstherapie wird durch wiederholte aktive oder passive Bewegung daran gearbeitet den physiologischen Bewegungsablauf wieder zu erlangen, das Bewegungsausmaß zu vergrößern und die Muskelelastizität / den Muskelaufbau zu fördern.
Darüber hinaus wird der Gang und das Gleichgewicht geschult und Propriozeption, sowie Koordination gefördert, um ein gesundes Gangbild zu erlangen und erneuten Verletzungen vorzubeugen.
Physiotherapeutisch unterstützes Training
In Zusammenarbeit mit AKM Dressage bieten wir physiotherapeutisch gestützes Training an - eine starke Kombination für gesunde & leistungsstarke Pferde.
Unser Ziel: Pferde optimal rehabilitieren, wieder aufbauen und gezielt für Spitzenleistungen trainieren - immer mit dem Wohl des Pferdes im Fokus.
Rehabilitation - Wiederaufbau - Leistungsoptimierung
Manuelle Techniken
Um Blockaden zu lösen, greife ich auf Gelenkmobilisierungen zurück.
Hierzu nutze ich verschiedene Techniken und lege viel Wert auf eine gute Vorbereitung von Gelenken und Muskulatur, um mit wenig Kraft möglichst strukturgerecht zu arbeiten und langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Manuelle Lymphdrainage
Zur Aktivierung des Lymphflusses bzw. Drainage des Gewebes biete ich die Manuelle Lymphdrainage an. Indikationen hierfür sind unter anderem angelaufene Beine, Sehnenerkrankungen und Huflederhautentzündung / Hufrehe.
Lasertherapie
Laserstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die sich vor allem durch die sonst unerreichte Kombination aus hoher Intensität und sehr engem Frequenzbereich auszeichnet.
Mit Hilfe von Laserstrahlen kann die Energie in den Zellen auf bis zu 150 % erhöht werden und so unter anderem die Muskulatur entspannen, Akupunkturpunkte aktivieren und die Wundheilung fördern.
Die Lasertherapie wird in vielen Bereichen eingesetzt, vor allem aber zur Schmerztherapie, bei Sehnen- und Bänderverletzungen sowie Wundheilungsstörungen.
Elektrotherapie
TENS: Dabei können vom Gehirn absteigende Nervenbahnen als Reize aus der Peripherie die Schmerzweiterleitung blockieren.
Die TENS Therapie bietet sich als Schmerztherapie für Arthrose, Schmerzen der HWS, oder Muskelstimulation an.
EMS: Hierbei werden einzelne Muskeln mit Hilfe von elektrischen Impulsen gezielt angesteuert und stimuliert.
Die EMS Therapie wird bei Zerrungen und Faserrissen, sowie zum Muskulaturaufbau eingesetzt
Kinesio- Tapeing
Kinesio-Taping ist eine Methode, die entwickelt wurde, um Muskel- und Gelenkfunktionen zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.
Es basiert auf der Verwendung elastischer, selbstklebender Bänder, die auf die Haut aufgebracht werden.
Anwendung finden die Tapes zum Beispiel bei Muskelverspannungen, Arthrose, Schmerzen, Lymphödemen oder Bewegungseinschränkungen
Dry Needling
Dry Needling ist eine Behandlungsmethode, bei der dünne Nadeln in verspannte Muskulatur oder Triggerpunkte gestochen werden.
Diese Behandlungs- Technik löst auch tiefliegende Verspannungen, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen.
Anfertigung individueller Trainingspläne
Individuelle Trainingspläne spielen in der Physiotherapie eine entscheidende Rolle, da sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind.
Jeder Patient hat einzigartige gesundheitliche Probleme, Verletzungen oder Einschränkungen.
Ein individueller Trainingsplan berücksichtigt diese spezifischen Faktoren und stellt sicher, dass das Training sicher und effektiv ist.
Exterierbeurteilung und Gangbildanalyse
Exterieur und Gangbild geben bereits erste Hinweise auf potenzielle Herausforderungen oder bestehende Problematiken bzw. Schmerzen, die im weiteren Untersuchungsgang genauer lokalisiert werden.
Gerade für Jungpferde eignet sich ein physiotherapeutischer Check-up daher hervorragend, um größeren Schäden vorzubeugen.
Lahmheitsdiagnostik
Um herauszufinden, warum dein Pferd lahmt bzw. taktunrein läuft, ist es notwendig eine entsprechende Diagnostik vorzunehmen und über eine Palpation den Bereich der betroffenen Strukturen einzugrenzen.
Massage
Die Massage ist eine befundgerechte Behandlung von Geweben und Muskeln durch Druck- und Zugreize.
Sie löst nicht nur Adhäsionen (Verklebungen), sondern wirkt unterstützend auf den Lymphfluss und Kreislauf, setzt Endorphine frei, hemmt Schmerzen, reguliert den Muskeltonus und kann sogar die unspezifische Abwehr (Immunsystem) steigern.
Neben der Massage eignen sich Dehnungen und Faszientechniken optimal, um verklebtes oder verspanntes Gewebe zu lösen.
Bewegungstherapie
Im Zuge der Bewegungstherapie wird durch wiederholte aktive oder passive Bewegung daran gearbeitet den physiologischen Bewegungsablauf wieder zu erlangen, das Bewegungsausmaß zu vergrößern und die Muskelelastizität / den Muskelaufbau zu fördern.
Darüber hinaus wird der Gang und das Gleichgewicht geschult und Propriozeption, sowie Koordination gefördert, um ein gesundes Gangbild zu erlangen und erneuten Verletzungen vorzubeugen.
Physiotherapeutisch unterstützes Training
In Zusammenarbeit mit AKM Dressage bieten wir physiotherapeutisch gestützes Training an - eine starke Kombination für gesunde & leistungsstarke Pferde.
Unser Ziel: Pferde optimal rehabilitieren, wieder aufbauen und gezielt für Spitzenleistungen trainieren - immer mit dem Wohl des Pferdes im Fokus.
Rehabilitation - Wiederaufbau - Leistungsoptimierung
Manuelle Techniken
Um Blockaden zu lösen, greife ich auf Gelenkmobilisierungen zurück.
Hierzu nutze ich verschiedene Techniken und lege viel Wert auf eine gute Vorbereitung von Gelenken und Muskulatur, um mit wenig Kraft möglichst strukturgerecht zu arbeiten und langfristige Ergebnisse zu erzielen.
Manuelle Lymphdrainage
Zur Aktivierung des Lymphflusses bzw. Drainage des Gewebes biete ich die Manuelle Lymphdrainage an. Indikationen hierfür sind unter anderem angelaufene Beine, Sehnenerkrankungen und Huflederhautentzündung / Hufrehe.
Lasertherapie
Laserstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die sich vor allem durch die sonst unerreichte Kombination aus hoher Intensität und sehr engem Frequenzbereich auszeichnet.
Mit Hilfe von Laserstrahlen kann die Energie in den Zellen auf bis zu 200 % erhöht werden und so unter anderem die Muskulatur entspannen, Akupunkturpunkte aktivieren und die Wundheilung fördern.
Die Lasertherapie wird in vielen Bereichen eingesetzt, vor allem zur Schmerztherapie, bei Sehnen- und Bänderverletzungen sowie Wundheilungsstörungen.
Elektrotherapie
TENS: Dabei können vom Gehirn absteigende Nervenbahnen als Reize aus der Peripherie die Schmerzweiterleitung blockieren.
Die TENS Therapie bietet sich als Schmerztherapie für Arthrose, Schmerzen der HWS, oder Muskelstimulation an.
EMS: Hierbei werden einzelne Muskeln mit Hilfe von elektrischen Impulsen gezielt angesteuert und stimuliert.
Die EMS Therapie wird bei Zerrungen und Faserrissen, sowie zum Muskulaturaufbau eingesetzt
Kinesio- Tapeing
Kinesio-Taping ist eine Methode, die entwickelt wurde, um Muskel- und Gelenkfunktionen zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.
Es basiert auf der Verwendung elastischer, selbstklebender Bänder, die auf die Haut aufgebracht werden.
Anwendung finden die Tapes zum Beispiel bei Muskelverspannungen, Arthrose, Schmerzen, Lymphödemen oder Bewegungseinschränkungen
Dry Needling
Dry Needling ist eine Behandlungsmethode, bei der dünne Nadeln in verspannte Muskulatur oder Triggerpunkte gestochen werden.
Diese Behandlungs- Technik löst auch tiefliegende Verspannungen, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen.
Anfertigung individueller Trainingspläne
Individuelle Trainingspläne spielen in der Physiotherapie eine entscheidende Rolle, da sie auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind.
Jeder Patient hat einzigartige gesundheitliche Probleme, Verletzungen oder Einschränkungen.
Ein individueller Trainingsplan berücksichtigt diese spezifischen Faktoren und stellt sicher, dass das Training sicher und effektiv ist.
Schnelle Hilfe für Aresio Kunden
Für meine Kunden haben ich ein wöchentliches Notfall- Zeitfenster eingerichtet, damit deinem Liebling im Akutfall schnell geholfen werden kann.
Schnelle Hilfe für Aresio Kunden
Für meine Kunden haben ich ein wöchentliches Notfall- Zeitfenster eingerichtet, damit Ihrem Liebling im Akutfall schnell geholfen werden kann.
Dein Pferd im Mittelpunkt
Bei Aresio steht dein Pferd im Zentrum der Behandlung - mit allen Besonderheiten, ob gesundheitlicher oder psychischer Natur. Mit Empathie und Geduld, den richtigen Therapiemethoden und angepasstem Trainingsplan bringen wir deinen Liebling wieder in Balance.